Die Conversion Rate (CR)
Die Conversion Rate ist sozusagen der Heilige Gral im Online Marketing. Denn nur, wenn man als Webseiten-Betreiber Besuche in Erfolge umwandelt (konvertiert), dann lohnt sich die ganze Anstrengung.
Was ist eine Conversion?
Sprachlich betrachtet ist eine Conversion eine Umwandlung von einem Umstand in einen anderen. Die Wortwurzel kommt aus der Religion, wo Katholiken beispielsweise zum Protestantismus konvertierten. Im Online Marketing hat man den Begriff genutzt für die Umwandlung eines Webseitenbesuches in beispielsweise einen Kauf.
Aber es gibt sehr viele verschiedene Conversions: Webseiten-Besuch konvertiert …
- in einen Online-Kauf
- in den Eintrag in eine Wunschliste
- in eine Seminaranmeldung
- in einen Download eines Whitepapers oder Ähnliches
- in eine Newsletteranmeldung
- und so weiter …
Es wird damit klar, dass nicht nur Online-Shops über Conversion-Möglichkeiten verfügen. Auch eine neue Webseitenbewertung bei Google My Business kann durchaus eine Conversion sein, denn gut bewertete Webseiten (beispielsweise in der Hotellerie) sind erfolgreicher als nicht oder gar schlecht bewertete Wettbewerber.
Wie wird die Conversion Rate berechnet
Wie sich weiter oben schon herauskristallisiert hat, berechnet sich die CR aus dem Verhältnis Besuche zu beispielsweise Downloads oder Online-Käufen.
Käufe / Besucher * 100 = Conversion Rate
Dazu ist es wichtig folgendes zu beachten (vor allem bei Onlinekäufen):
- Zunächst sollten Sie in Webanalytics sicherstellen, dass Sie nur echte Besucher tracken (interne Testbesucher etc. müssten herausgefiltert werden)
- Dann sollten Sie berücksichtigen, dass die CR bei Online-Käufen immer eine Brutto-Zahl ist. Stornos, Retouren etc. sind im Webtracking zunächst nicht herausgerechnet. Sie sollten also folgende Splittung vornehmen:
- Brutto Conversion Rate
Dieser Wert bewertet den Erfolg des jeweiligen Online Marketing-Kanals wie beispielsweise Suchmaschinenwerbung (SEA) - Netto Conversion Rate
Also abzüglich aller Rücksendungen und Stornos. Dieser Wert kann nur in Bezug zum Sortiment und über den gesamten Shop gewertet werden, da in den meisten Fällen beispielsweise SEO keinen unmittelbaren bzw. vergleichsweise geringen Einfluss auf Retouren etc. hat.
- Brutto Conversion Rate
Zusätzlich sollten Sie Konversionen, die nicht mit Käufen in Verbindung zu bringen sind, mit monetären Zielen in verknüpfen. Sie sollten sich also fragen, was ist eine Newsletteranmeldung (in Euro) wert oder ein Download. Denn dann können Sie aus der Conversion Rate folgend auch zusätzlich die Kosten-Umsatz-Relation (KUR) bewerten.
Was ist eine gute Conversion Rate?
Wiedermal macht der Online Marketer ein bedauerndes Gesicht und muss passen. Denn zunächst sind Conversion Rates abhängig von folgenden Aspekten (eine Auswahl):
- Conversion Rates sind branchenabhängig
- Ebenso spielt die Preisgestaltung und Preiskommunikation im Online-Handel eine Rolle
- Es ist abhängig davon, ob es sich statt um einen Kauf um einen Download handelt
- Conversion Rates können schlechter ausfallen, wenn Anmelde- oder Warenkorbprozesse nicht optimiert worden sind
- Wenn Sie eine Webseitenbewertung (5 Star Rating) als Conversion definieren, dann kann es zu unterschiedlichen Werten kommen, wenn Sie diese inzentiveren (belohnen) oder nicht
Diese Liste könnte beliebig fortgesetzt werden. Und auch unterschiedliche Online Marketing-Kanäle haben unterschiedliche Conversion Rates. Affiliate Marketing hat meist eine höhere als bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) und SEA meist eine höhere als organisches Suchmaschinenmarketing (SEO). Wer Ihnen also sagt, N Prozent wäre eine gute oder schlechte CR ohne Ihr Internetbusiness genau zu kennen, dessen Aussage sollten Sie in jedem Fall einem Faktencheck unterziehen.
Wie in fast allen Online Marketing-Quoten sollte gelten: „Nach oben ist nie eine Grenze“. – Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass Rheinwunder mit der langjährigen Erfahrung nur ganz selten CRs im zweistelligen Prozentbereich gesehen hat. Ob unser Affiliate-Team, unser Search-Team … oder wer auch immer. Meistens lagen die CRs im einstelligen Prozentbereich, … aber eben nicht immer!
Entscheidender war immer, ob man die vorgefundenen Conversion Rate-Werte optimieren kann. Da sollten Sie keine Herausforderung scheuen.
- Das komplette Angebot zu den Analytics-Leistungen bei Rheinwunder finden Sie hier.
- Sie wollen Ihre Konversionsraten verbessern und brauchen Unterstützung, dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an: +49 228 243 313 53
- Sie wollen mehr erfahren oder Ihr Team zu diesem Thema schulen lassen, dann schauen Sie mal bei unseren Analytics-Seminaren.