Leitfaden für fortgeschrittene SEO- und Online-Marketing-Profi 

Google Search Operators

Person arbeitet am Computer mit Diagramm auf dem Bildschirm in einem modernen Büro.

Fortgeschrittene SEO- und Online-Marketing-Profis wissen: Google-Suchoperatoren sind unverzichtbare Werkzeuge, um Suchergebnisse gezielt zu filtern und wertvolle Insights zu gewinnen. Mit den richtigen Suchbefehlen findet man in Sekunden, was man sonst mühsam suchen müsste – sei es für Content-Recherche, technische SEO-Diagnose oder Linkaufbau.

Einführung in Google-Suchoperatoren

Suchoperatoren helfen dabei, irrelevante Treffer auszuschließen und schneller genau die Informationen zu finden, die für Kampagnen und Analysen benötigt werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Google im Laufe der Jahre viele Operatoren abgeschafft oder verändert hat. Der Algorithmus ist heute intelligenter, und manche Spezialbefehle wurden durch fortschrittlichere Funktionen oder die Abschaltung einzelner Google-Dienste obsolet.

Dennoch gibt es eine Reihe aktiver Suchoperatoren, die nach wie vor funktionieren und tägliche SEO-Aufgaben immens erleichtern. Außerdem existieren einige veraltete Operatoren, die trotz offizieller Einstellung noch (teilweise) Resultate liefern – sowie solche, die gar nicht mehr funktionieren.

Der folgende Leitfaden bietet den umfassendsten Überblick über alle bekannten Google Search Operators. Er listet aktive Operatoren, erläutert ihre Anwendung und zeigt Beispiele. Ebenfalls werden eingestellte Operatoren aufgeführt – mit Hinweisen, ob und warum sie abgeschafft wurden (sowie seit wann). Anschließend zeigen wir praktische Anwendungsszenarien für fortgeschrittene Nutzer, etwa wie man linkbare Inhalte findet, Gastbeiträge recherchiert, Duplicate Content aufspürt, Indexierungsprobleme erkennt und Wettbewerber analysiert. Mit diesem Wissen fragst du dich bald, wie du jemals ohne Suchoperatoren ausgekommen bist.

Funktionierende Google-Suchoperatoren

Diese Operatoren funktionieren derzeit zuverlässig und können für professionelle Recherchen und Analysen genutzt werden.

„Begriff“

  • Beispiel: „Digital Marketing Trends 2025“
  • Beschreibung: Sucht nach exakt dieser Wortgruppe. Nützlich für Duplicate-Content-Prüfung und Zitatsuche.

OR / |

  • Beispiel: SEO OR SEA
  • Beschreibung: Findet Ergebnisse, die mindestens einen der beiden Begriffe enthalten.

AND

  • Beispiel: Keywords AND Rankingfaktoren
  • Beschreibung: Zeigt Seiten, die alle angegebenen Begriffe enthalten. Standardverhalten von Google.

– (Minus)

  • Beispiel: Jaguar -Auto
  • Beschreibung: Schließt Begriffe gezielt aus. Beispiel: Suchergebnisse zu Jaguar, aber ohne Autos.

* (Wildcard)

  • Beispiel: „Best * 2025“
  • Beschreibung: Platzhalter für ein oder mehrere Wörter. Hilfreich für Variantenrecherche.

() (Klammern)

  • Beispiel: (SEO OR SEA) „Case Study“
  • Beschreibung: Gruppiert Operatoren für komplexe Suchanfragen. Besonders effektiv in Kombinationen.

site:

  • Beispiel: site:example.com SEO
  • Beschreibung: Beschränkt die Suche auf eine bestimmte Domain oder ein Unterverzeichnis.

intitle:

  • Beispiel: intitle:“Linkbuilding Tipps“
  • Beschreibung: Findet Seiten, bei denen der Begriff im Title-Tag steht.

allintitle:

  • Beispiel: allintitle:SEO Linkbuilding Tipps
  • Beschreibung: Alle angegebenen Begriffe müssen im Title-Tag vorkommen (Reihenfolge egal).

inurl:

  • Beispiel: inurl:forum „SEO Tipps“
  • Beschreibung: Begrenzung auf Seiten, deren URL bestimmte Wörter enthält.

allinurl:

  • Beispiel: allinurl:SEO forum tips
  • Beschreibung: Alle Begriffe müssen in der URL vorkommen (nicht unbedingt zusammenhängend).

intext:

  • Beispiel: intext:“Keyword Recherche“
  • Beschreibung: Findet Seiten, auf denen der Begriff im Fließtext enthalten ist.

allintext:

  • Beispiel: allintext:SEO „Google Operatoren“
  • Beschreibung: Alle Begriffe müssen im sichtbaren Text der Seite vorkommen.

filetype:

  • Beispiel: filetype:pdf SEO Studie
  • Beschreibung: Sucht gezielt nach bestimmten Dateiformaten (z. B. PDF, DOCX).

ext:

  • Beispiel: ext:docx Linkbuilding
  • Beschreibung: Alias für filetype:, funktioniert identisch.

cache:

  • Beispiel: cache:example.com
  • Beschreibung: Zeigt Googles gespeicherte Version (Cache) einer Seite an.

define:

  • Beispiel: define:SEO
  • Beschreibung: Zeigt die Definition eines Begriffs oberhalb der Suchergebnisse an.

before:

  • Beispiel: site:example.com before:2020-01-01
  • Beschreibung: Zeigt nur Seiten, die vor dem angegebenen Datum veröffentlicht wurden.

after:

  • Beispiel: „Google Update“ after:2022-12-31
  • Beschreibung: Zeigt nur Seiten, die nach dem angegebenen Datum veröffentlicht wurden.

AROUND(n)

  • Beispiel: Apple AROUND(3) Samsung
  • Beschreibung: Sucht Begriffe, die höchstens n Wörter voneinander entfernt stehen.

location:

  • Beispiel: location:Berlin Startup
  • Beschreibung: Filtert Google News Ergebnisse nach einem bestimmten Ort.

source:

  • Beispiel: KI source:heise.de
  • Beschreibung: Zeigt Google News Ergebnisse nur von einer bestimmten Quelle an.

imagesize:

  • Beispiel: imagesize:1920×1080 wallpaper
  • Beschreibung: Findet Bilder mit exakt dieser Auflösung (nur Bildersuche).

map:

  • Beispiel: map:Brandenburger Tor
  • Beschreibung: Zeigt eine Kartenansicht des Ortes statt normaler Ergebnisse.

movie:

  • Beispiel: movie:Inception
  • Beschreibung: Zeigt Kinoprogramme oder Informationen zum Film.

weather:

  • Beispiel: weather:Tokyo
  • Beschreibung: Zeigt aktuelle Wetterdaten für den gesuchten Ort an.

stocks:

  • Beispiel: stocks:AAPL
  • Beschreibung: Zeigt Börseninformationen zu einem Tickersymbol (z. B. AAPL für Apple).

in

  • Beispiel: 15 km in miles
  • Beschreibung: Wandelt Einheiten (z. B. Währungen, Distanzen) direkt in der Suche um.

Teilweise funktionierende Google-Suchoperatoren

Diese Operatoren liefern noch Treffer, sind aber nicht offiziell dokumentiert oder unzuverlässig in ihrer Funktionsweise.

inanchor:

  • Beispiel: inanchor:“SEO Blog“
  • Beschreibung: Findet Seiten, auf die mit einem bestimmten Anchor-Text verlinkt wird. Ergebnisse sind oft unvollständig oder veraltet.

allinanchor:

  • Beispiel: allinanchor:link building guide
  • Beschreibung: Wie inanchor:, aber alle Begriffe müssen im Anchor-Text vorkommen. Liefert teils ungenaue Resultate.

  • Beispiel: related:example.com
  • Beschreibung: Zeigt ähnliche Websites – funktioniert nur noch bei sehr großen Domains und ist nicht mehr offiziell unterstützt.

@

  • Beispiel: @nasa
  • Beschreibung: Früher zur Social-Suche gedacht, heute meist normale Suchanfrage. Ergebnisse oft unklar und vermischt.

inpostauthor:

  • Beispiel: inpostauthor:“John Doe“
  • Beschreibung: War Teil der alten Blogsuche. Wird zwar teilweise noch akzeptiert, liefert aber keine konsistenten Ergebnisse.

allinpostauthor:

  • Beispiel: allinpostauthor:John Doe
  • Beschreibung: Wie inpostauthor:, aber ohne Anführungszeichen. Ergebnisse sind veraltet oder nicht zuverlässig.

inposttitle:

  • Beispiel: inposttitle:SEO Trends
  • Beschreibung: Funktionierte in der alten Blogsuche, liefert heute meist unbrauchbare oder inkonsistente Treffer.

Nicht mehr funktionierende Google-Suchoperatoren

Diese Operatoren wurden von Google deaktiviert. Ihre Verwendung hat keine oder keine gezielte Auswirkung mehr.

  • Beispiel: link:example.com
  • Beschreibung: Wurde 2017 offiziell eingestellt. Zeigt keine zuverlässigen Backlink-Daten mehr an.

info: / id:

  • Beispiel: info:example.com
  • Beschreibung: Zeigte früher eine Infoseite zur URL. Heute ohne Funktion. id: war ein Alias.

~ (Tilde)

  • Beispiel: ~Auto
  • Beschreibung: Sollte Synonyme einschließen, wurde aber 2013 entfernt.

+

  • Beispiel: +SEO
  • Beschreibung: Früher zur exakten Suche gedacht. Seit 2011 obsolet. Wird ignoriert.

blogurl:

  • Beispiel: blogurl:example.com
  • Beschreibung: Teil der alten Google Blogsuche. Heute nicht mehr funktionsfähig.

daterange:

  • Beispiel: daterange:2450000-2451000
  • Beschreibung: Setzte Julianische Datumsangaben voraus. Inzwischen ersetzt durch before:/after:.

loc:

  • Beispiel: loc:“München“ Biergarten
  • Beschreibung: War als Lokalsuche gedacht, liefert aber keine spezifischen Ergebnisse mehr.

phonebook:

  • Beispiel: phonebook:Max Mustermann Berlin
  • Beschreibung: Abgeschaltet 2010. Diente früher der Telefonsuche über Google.

# (Hashtag)

  • Beispiel: #ThrowbackThursday
  • Beschreibung: Suchte früher Hashtags auf Google+. Wird heute wie ein normales Wort behandelt.

Anwendungsszenarien für Google-Suchoperatoren

1. Verlinkbare Inhalte (Linkable Assets) finden

Mit Operatoren wie intitle: und inurl: lassen sich themenspezifische Linklisten oder Ressourcen identifizieren.

intitle:"nützliche Links" SEO
intitle:Ressourcen inurl:marketing

2. Gastbeiträge recherchieren

Seiten, die Gastbeiträge veröffentlichen, erkennt man oft am Wording oder bestimmten URL-Mustern:

intext:Gastbeitrag SEO
inurl:gastbeitrag intitle:Marketing

3. Duplicate Content prüfen

Einfach einen markanten Satz in Anführungszeichen setzen – mit oder ohne site:-Filter:

"dieser Satz sollte nur auf meiner Seite vorkommen"
"dieser Satz" site:meinedomain.de

4. Indexierungsprobleme identifizieren

Über site: in Kombination mit Dateityp, Parametern oder Dummytexten:

site:example.com filetype:pdf
site:example.com "Lorem Ipsum"

5. Wettbewerberanalyse & Backlinkideen

Mit inurl:, site: und Zitaten kann man Wettbewerber beobachten und Linkquellen aufdecken:

"konkurrent.de" -site:konkurrent.de
site:*.konkurrent.de -inurl:www

Anwendungsszenarien für Google-Suchoperatoren

1. Linkbare Inhalte finden (Linkable Assets)

Mit intitle: oder inurl: lassen sich themenspezifische Ressourcen und Linklisten recherchieren. Diese Seiten sind ideale Kandidaten für Outreach-Kampagnen oder Content-Platzierung.

intitle:"nützliche Links" SEO
intitle:Ressourcen inurl:content

2. Gastbeitrag-Möglichkeiten identifizieren

Suchen Sie gezielt nach Websites, die Gastautoren akzeptieren – etwa durch Begriffe wie „Gastbeitrag“, „write for us“ oder „Gastautor“.

inurl:gastbeitrag intitle:Marketing
intext:"Dies ist ein Gastbeitrag von"

3. Duplicate Content aufspüren

Um doppelte Inhalte zu erkennen, eignet sich die Anführungszeichen-Suche. Für externe Checks einfach den Satz kopieren – für interne prüfen Sie via site:-Filter.

"Ein einzigartiger Satz aus deinem Content"
"Ein einzigartiger Satz" site:rheinwunder.com

4. Indexierungsprobleme entdecken

Mit Kombinationen aus site: und filetype:, inurl: oder Dummytexten wie „Lorem Ipsum“ prüfen Sie, ob unerwünschte Inhalte indexiert sind.

site:rheinwunder.com filetype:pdf
site:rheinwunder.com "Lorem Ipsum"

5. Wettbewerber analysieren

Recherchieren Sie Inhalte, Strukturen und Erwähnungen Ihrer Mitbewerber – z. B. mit site:, related: oder durch Suche nach Zitatverlinkungen.

site:konkurrent.de intitle:seo
"konkurrent.de" -site:konkurrent.de -facebook -twitter

6. Brand Monitoring / Erwähnungen verfolgen

Finden Sie Websites, auf denen Ihre Marke erwähnt wird – ohne dass es Ihre Domain ist. Perfekt für Outreach und Linkaufbau.

"rheinwunder" -site:rheinwunder.com

7. Technische Seitentypen erkennen

Mit inurl: und bekannten Mustern (z. B. dev, preview, ?id=) entdecken Sie Staging-, Parameter- oder Testseiten.

site:rheinwunder.com inurl:dev
site:rheinwunder.com inurl:?id=

8. Content-Gaps & neue Themen finden

Entdecken Sie Inhalte, die Ihre Mitbewerber bereits haben – Sie aber (noch) nicht. Das geht einfach mit site: und branchentypischen Begriffen.

site:konkurrent.de "KI für E-Commerce"
site:konkurrent.de intitle:strategie

Was Sie aus diesem Leitfaden mitnehmen können

Google-Suchoperatoren sind weit mehr als technische Spielereien – sie sind ein strategisches Werkzeug für alle, die im Online-Marketing nicht nur auf der Oberfläche kratzen möchten. Egal ob für tiefgreifende SEO-Audits, schnelle Wettbewerbsanalysen oder gezielte Content-Recherche: Wer die Operatoren beherrscht, spart Zeit, entdeckt Chancen und trifft fundiertere Entscheidungen.

Auch wenn manche Operatoren offiziell nicht mehr unterstützt werden oder in ihrer Wirkung eingeschränkt sind, lässt sich mit dem richtigen Know-how und ein wenig Experimentierfreude viel aus den Suchergebnissen herausholen. Nutzen Sie die Möglichkeiten gezielt – und testen Sie regelmäßig, was bei Ihren Projekten (noch) funktioniert.

Jetzt sind Sie am Zug!

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Suchoperatoren mit echten SEO-Strategien kombinieren, technische Potenziale ausschöpfen oder Ihre Sichtbarkeit gezielt ausbauen können – wir unterstützen Sie gerne.Kontaktieren Sie uns und wir bringen Ihre Suchstrategie auf das nächste Level.

Weitere Artikel: