Was sind Impressionen und warum sind sie wichtig? 

Impression – Bedeutung im Online-Marketing

Drei Personen arbeiten lächelnd an Computern in einem modernen Büro. Eine Frau zeigt auf den Bildschirm.

Impression (auf Deutsch oft Sichtkontakt oder Einblendung) bezeichnet im Online-Marketing jedes Mal, wenn ein Inhalt einem Nutzer angezeigt wird. Immer wenn z. B. Ihre Webseite in den Google-Suchergebnissen erscheint oder eine Online-Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers auftaucht, wird eine Impression gezählt.

Was bedeutet Impression?

Viele Menschen fragen sich: Was bedeutet Impression eigentlich oder was ist eine Impression genau? Die Antwort ist einfach: Es handelt sich um die Anzahl der Sichtkontakte bzw. Einblendungen eines Inhalts. Manchmal liest man auch Begriffe wie „Impressionen Marketing“ oder „Impression SEO“ – diese beziehen sich auf das gleiche Konzept im jeweiligen Kontext (Marketing allgemein bzw. speziell im SEO-Bereich). Die Impression Definition lässt sich vereinfacht als „Anzahl der Anzeigen eines Inhalts“ zusammenfassen.

Bedeutung von Impressionen im Online-Marketing

Impressionen sind eine wichtige Kennzahl, um die Reichweite einer Kampagne oder Webseite zu messen. Im SEO-Bereich spricht man von einer Impression, sobald Ihr Suchergebnis bei Google angezeigt wird – selbst wenn niemand darauf klickt. Solche SEO-Impressionen werden z. B. in der Google Search Console aufgeführt und zeigen, wie oft Ihre Seite für bestimmte Suchanfragen sichtbar war.

Auch im Online-Werbeumfeld (etwa bei Google Ads) sind Impressionen zentral: Sie geben an, wie häufig eine Anzeige den Nutzern präsentiert wurde. Hohe Impressionen bedeuten zunächst eine große Sichtbarkeit oder Reichweite. Allerdings sagen sie noch nichts über den Erfolg der Kampagne aus – dafür muss man betrachten, was nach der Impression passiert.

Praxisbeispiele für Impressionen

  • SEO-Beispiel: Ihre Website rankt bei Google auf Platz 3 für den Begriff „Sneaker kaufen“. Jeden Tag suchen 1.000 Personen danach. Jedes Mal, wenn Ihr Suchergebnis erscheint, zählt das als eine Impression. Bei 1.000 Suchanfragen wären das also 1.000 Impressionen.
  • Google Ads-Beispiel: Sie schalten eine Anzeige über Google AdWords für „Sneaker kaufen“. Diese Anzeige wird 2.000 Mal eingeblendet – das sind 2.000 Google AdWords Impressionen. Werden daraus 100 Klicks, beträgt die Click-Through-Rate (CTR) 5%.
  • Social-Media-Beispiel: Sie posten einen Beitrag auf Instagram. Jedes Mal, wenn dieser Beitrag im Newsfeed eines Nutzers erscheint, wird eine Impression gezählt. 500 Impressionen bedeuten, dass der Beitrag 500 Mal in den Feeds der Nutzer eingeblendet wurde.

Zusammenhang mit anderen KPIs

Impressionen stehen am Anfang des Online-Marketing-Trichters. Weitere KPIs helfen dabei, den Erfolg besser zu bewerten:

  • Click-Through-Rate (CTR): Gibt an, wie viele der Impressionen zu einem Klick geführt haben. Berechnung: Klicks ÷ Impressionen × 100. Eine hohe CTR bedeutet, dass der Inhalt relevant ist.
  • Conversion-Rate: Zeigt, wie viele der Klicks zu einer gewünschten Aktion geführt haben (z. B. Kauf, Anmeldung). Sie hilft dabei, die Qualität der Impressionen und Klicks zu beurteilen.

Eine Impression ist im Online-Marketing nichts anderes als ein gezählter Sichtkontakt – sei es ein Suchergebnis, eine Anzeige oder ein Social-Media-Post. Impressionen sind damit eine grundlegende Kennzahl zur Messung der Sichtbarkeit. Für sich genommen sagen sie jedoch wenig über den tatsächlichen Erfolg aus. Erst im Zusammenspiel mit anderen Kennzahlen wie der CTR (Klickrate) und der Conversion-Rate zeigen sich Qualität und Effektivität einer Marketing-Maßnahme.

Wer also die Performance einer Kampagne beurteilen will, sollte nicht nur auf hohe Impressionen achten, sondern vor allem darauf, was aus diesen Impressionen resultiert – sprich, wie viele Klicks und Conversions letztendlich erzielt wurden. Möchten Sie Ihre Online-Marketing-Strategie optimieren? Kontaktieren Sie uns um Ihre Sichtbarkeit zu steigern und den maximalen Erfolg aus Ihren Impressionen herauszuholen!

Weitere Artikel: